Weinanbau | Weinexport

In Deutschland, dem traditionellen Weißweinland, wird auch der Wein der roten Traube immer beliebter. In den letzten 20 Jahren hat sich der Anbau von roten Rebsorten verdoppelt und der Verbrauchertrend lässt noch weitaus mehr vermuten. Die Verbraucher-Nachfrage steigt stetig an und hat sich zu einem wahren „Run“ auf die roten Rebensäfte entwickelt.

In Deutschland hat sich mittlerweile eine ganz neue Generation von Winzern herangebildet, die nicht nur über das notwendige Know – How, sondern auch über ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein verfügt. Weinanbau zu betreiben im Einklang mit der Natur wird immer häufiger zum zentralen Ziel im Schaffen dieser bekennenden Bio -Weinbauern. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Winzern, die durch verschiedene Methoden den Ertrag noch weiter steigern möchten, um ebenfalls ein Stück vom Kuchen im Rotwein-Geschäft zu erhaschen, leben Bio-Winzer mehr nach dem Prinzip, mehr Qualität als Quantität.

Traditionsgemäß sind die deutschen Rotweine leicht und fruchtig und verfügen gegenüber den Rotweinen aus den traditionellen Anbaugebieten in Italien, Frankreich und Spanien weniger über die dunkelrote Farbe, die den Rotwein entscheidend prägt. Doch mit dem Spätburgunder, dem Dornfelder und der neuen Züchtung Regent sind auch in Deutschland hochwertige Rotweine herzustellen, die nicht nur über einen außergewöhnlichen Geschmack sondern auch die beliebte dunkelrote Farbe ins Glas zaubern. Diese drei Rebsorten sind auch sehr häufig im Bio-Weinbau anzutreffen, da sie nicht nur sehr gute Bio-Qualitätsweine ergeben, sondern auch im Anbau sehr pflegeleicht sind. Der Bio-Winzer verzichtet beim Anbau auf synthetisch hergestellte Düngemittel und Pestizide, die nicht nur die Pflanzen selbst, sondern auch das Grundwasser belasten können. Die Rückstände von Schadstoffen im Grundwasser können nicht nur die umliegende Pflanzenwelt, sondern auch dem Menschen Schaden zufügen. Die Düngung der Rebstöcke erfolgt mit natürlichem Dünger, der oftmals aus dem heimischen Komposthaufen stammt. Für eine optimale Versorgung des Bodens mit den lebenswichtigen Nährstoffen sorgt eine vielfältige Bodenbepflanzung, die vorwiegend aus Gräsern, verschiedenen Kleesorten und Blumen besteht, die für eine optimales ökologisches Gleichgewicht sorgen und als wichtige Nahrungsquelle und Wohnraum für nützliche Insekten, Vögel und Eidechsen dienen. Diese kleinen nützlichen Helfer schützen die Rebstöcke vor Schädlingsbefalle. Mit dem richtigen Laubschnitt sorgt der Bio-Winzer für einen wirksamen Schutz vor dem gefürchteten Pilzbefall, der die ganze Ernte gefährden kann.

Die beim Bio-Anbau begehrteste Rebsorte ist der Regent, eine neue Züchtung, die nicht nur gegen den gefürchteten Mehltau – Befall resistent ist, sondern auch viele andere Eigenschaften ins sich trägt, die sie zu einer besonders robusten Rebsorte machen. Gerade diese Eigenschaft ist für den Bio-Anbau besonders wichtig, denn sie sorgt für eine ertragsreiche Ernte.